Aufgabe dieser Zeitschrift. Sache, Freunde und Feinde - Juni 1898.

..........................................................................................................................................................................................

Der Moderne Völkergeist suchte über den Berliner Zeitungsdienst Eingang in den Deutschen Reichstag und lag, wie später jede Nummer des Personalist und Emancipator, dort im Lesesaal aus.

Einer der wichtigsten Aufsätze, welchen die Socialitären Berliner zu bieten hatten und der ihre Stellung bis heut' markiert. - Es giebt nichts Vergleichbares.   

Erörterung und Klarstellung von Seiten der Berliner Socialitären, vor deren Haustüre sich der Berliner Antisemitismusstreit schließlich zugetragen.

(Lassen wir uns die Inhalte nicht wegwischen und

das Formale auftischen  ... )

An unsere Freunde und Abonnenten. Personalist und Emancipator - 1899.

       ...........................................................................................................................................................................

Einzigartig im Kaiserreich - Personalist und Emancipator (PuE) von 1894 bis 1922. Nach seinem Todte (1921) führte Sohn Ulrich das Blatt weiter (1929). Alles ist, soweit wir dem Original habhaft werden konnten, dokumentiert. Es fehlen nur wenige Einzelexemplare aus den nach-23er Jahren. Das die Dühring's sich im PuE mit dem Hitlérisme gar nicht beschäftigten, ist damit nachgewiesen.


Share by: